Über den Freiwilligendienst
Das Evangelische Bildungswerk des Kirchenkreises Duisburg vermittelt zahlreiche, lokale Einsatzstellen für Menschen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren möchten. Alle Freiwilligen werden während des Dienstes fachlich begleitet und fortgebildet.
Im Freiwilligendienst (FSJ, BFD oder andere Sonderprogramme) habt ihr die Chance euch in einer sozialen Einrichtung in Duisburg und teils näherer Umgebung auszuprobieren. Als voll in den Arbeitsalltag integrierte Mitarbeiter könnt ihr eine verantwortungsvolle Tätigkeit ausüben. In verschiedenen Einrichtungen von Kirche, Diakonie etc. sammelst du Erfahrungen im Umgang mit Menschen. Du begleitest Patienten/innen, hilfst Menschen mit Behinderungen oder betreust Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Was bringt dir ein Freiwilligendienst?
- Du kannst dich in einem sozialen Berufsbereich ausprobieren.
- Du sammelst erste Arbeitserfahrungen und lernst in einem Team zu arbeiten.
- In einigen Ausbildungen/ Studiengängen kann es als Vorpraktikum oder Wartesemester anerkannt werden.
- Dir werden 900 Praxisstunden für eine mögliche Erzieherausbildung anerkannt.
- Du erhältst die Anerkennung für den praktischen Teil der Fachhochschulreife.
- Du erhältst ein qualifiziertes Zeugnis, was als echter Pluspunkt bei deinem späteren Arbeitgeber gilt.
- Du bist während deines Freiwilligendienstes unfall- und haftpflichtversichert. Auch die Sozialversicherungsbeiträge werden von uns für dich gezahlt.
- Dir stehen 30 Tage Urlaub pro Jahr zu.
- Du bekommst ein monatliches Taschengeld von 438,-€.
- Du engagierst dich in interessanten sozialen Einrichtungen.
- Du entwickelst dich selber persönlich weiter.
Seminararbeit und pädagogische Begleitung
Neben dem Freiwilligendienst nimmst du an 25 Seminartagen (Regelgruppe im FSJ) teil und triffst andere Freiwillige. Zusammen mit dem Diakonischen Werk RWL führt das Ev. Bildungswerk drei externe Seminarwochen à 5 Tage sowie in Eigenregie 10 regionale Bildungstage in Duisburg durch. Außerdem ist es zuständig für den Bewerbungsprozess, Akquise und der professionellen pädagogischen Begleitung bei Fragen und Problemen vor Ort.
In den Seminaren erhälst du mehr Informationen zu verschiedenen Arbeitsmethoden, bekommst durch den gemeinsamen Praxisaustausch nützliche Anregungen und kehrst mit neuen Ideen und Impulsen in deine Einsatzstelle zurück. Ob Team- oder Gruppenarbeit, Projekte, Exkursionen, Abenteuer- oder Erlebnispädagogik- Unsere methodenvielfältigen Seminare orientieren sich an deinen Wünschen und Erwartungen!
Mögliche Themen sind:
- körperliche und geistige Behinderungen
- Psychische Erkrankungen
- Politische Themen, u. a. Rechts- und Linksextremismus, Nationalsozialismus, DDR und Tschernobyl
- Kommunikationstraining
- Work-Life-Balance
- Gesellschaftsrelevante Themen, u. a. Sucht, Prostitution, Jugend heute, Jugend- und Erwachsenenkriminalität und Konsum
- etc.