Christophoruswerk Betriebsgesellschaft gGmbH

Bonhoefferstraße 2, 6, 8, 12, 18, 19/ Altenbrucher Damm 8/ Bronkhorststraße 132 (Duisburg):

36 Stellen in der Pflege, Sozialer Dienst, Sozialer Betreuung, Hauswirtschaft und Handwerk in der Alten- und Behindertenhilfe:

Das Christophoruswerk Betriebsgesellschaft gGmbH in Duisburg bietet 36 Stellen in verschiedensten Bereichen an, wie der Pflege, dem sozialen Dienst, oder der Hauswirtschaft. Innerhalb des Freiwilligendienstes kannst du erste berufliche Eindrücke sammeln, erhälst die Möglichkeit dich beruflich zu orientieren, entwickelst dich persönlich weiter und hast die Möglichkeit zu sozialem Lernen in der Arbeit mit Gruppen und Teams.

  • Sozialer Dienst in einer Einrichtung der Alten- und Behindertenhilfe:
    Mitarbeit und Unterstützung im sozialen Dienst, Teilnahme an den Frühstücksgruppen für an Demenz erkrankte BewohnerInnen, Einzelbetreuung (Gespräche, Spaziergänge, Vorlesen etc.), Essbetreuung im Speisesaal, Mithilfe bei Festen und Feiern, Begleitung der BewohnerInnen ins Krankenhaus und zu Ärzten, Transfer der BewohnerInnen zu den Gruppen und zu Veranstaltungen, Mithilfe bei tagesstrukturierenden Maßnahmen, Zusammenarbeit mit den Pflegeteams und dem Sozialen Dienst; Tätigkeitsverbote: Medikamentenvergabe sowie  Annahme, Verwaltung und Ausgabe von Geldern
    – Arbeitszeit: 5 bis 5,5 Tagewoche; wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Std.
    – Voraussetzungen: Interesse und Bereitschaft zur Kommunikation, Bereitschaft  sich auf Krankheit und Alter einzulassen, Höflicher und freundlicher Umgang mit BewohnerInnen, Motivation zum selbständigen Arbeiten, Eigeninitiative, Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, Schweigepflicht,Teilnahme an hausinternen Fortbildungen
  • Handwerker in einer Einrichtung der Alten- und Behindertenhilfe:
    Mitarbeit und Unterstützung im Hausmeisterdienst, Anleitung zur Sicherstellung der zeitnahen Durchführung aller handwerklichen und technischen Arbeiten bei Neueinzügen/ Aus- und Umzügen von Bewohnern, Anleitung zur Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit aller haus- und betriebstechnischen Anlagen sowie die Pflege und Wartung des Betriebsgeländes unter Beachtung fachlicher/ qualitativer/ wirtschaftlicher/ ökologischer Aspekte, Anleitung zur Durchführung laufender Wartungsarbeiten und anfallender Reparaturen und Renovierungs-/Instandhaltungsarbeiten am Gebäude; Tätigkeitsverbote: Annahme, Verwaltung und Ausgabe von Geldern
    – Arbeitszeit: 5 bis 5,5 Tagewoche; wöchentliche Arbeitszeit von 39,00 Std
    Voraussetzungen: Interesse und Bereitschaft zur Kommunikation, Höflicher und freundlicher Umgang mit BewohnerInnen und MitarbeiterInnen, Motivation zum selbständigen Arbeiten, Eigeninitiative, Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, Schweigepflicht,Teilnahme an hausinternen Fortbildungen
  • Pflege in einer Einrichtung der Alten- und Behindertenpflege:
    Mitarbeit in einem multiprofessionellen Team, Einsatz in den Wohnbereichen der Häuser, Hilfestellung bei der Grundpflege, Ernährungsversorgung, hauswirtschaftliche Versorgung und Alltagsbewältigung (Einkauf, Arztbesuche, Vorbereitung von Feiern und Festen), Einbeziehung in die Bewohnerdokumentation z.B. Nachweisprotokolle; Tätigkeitsverbote: Medikamentenvergabe sowie Annahme, Verwaltung und Ausgabe von Geldern
    – Arbeitszeit: 5,5 Tagewoche im Schichtdienst; Wechsel von 06.30 – 14.00 Uhr und 13.30 – 21.00 Uhr
    – Voraussetzungen: Freundlichkeit und wertschätzender Umgang mit BewohnerInnen, Bereitschaft sich auf Krankheit und Alter einzulassen, Bereitschaft zur Zusammenarbeit, Fähigkeit Verantwortung zu übernehmen, Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, Schweigepflicht,Teilnahme an hausinternen Fortbildungen
  • Soziale Betreuung in einer Einrichtung der Alten- und Behindertenhilfe:
    Mitarbeit und Unterstützung in der sozialen Betreuung innerhalb eines Wohnbereiches, Mitwirkung und Unterstützung unserer Mitarbeiter bei der Betreuungstätigkeit wie Spaziergänge und Gespräche mit unseren Bewohnern, Mithilfe bei tagesstrukturierenden Maßnahmen, Hol- und Bringdienste zu Gruppenangeboten, Mithilfe bei Feste und Feiern, Begleitung unserer Bewohner zu Arztterminen, Mithilfe bei der Verpflegung unserer Bewohner, Mitwirkung und Unterstützung unserer Mitarbeiter bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, wie Wechsel der Bettwäsche, Verteilung der frischen Wäsche; Tätigkeitsverbote: Medikamentenvergabe sowie Annahme, Verwaltung und Ausgabe von Geldern
    – Arbeitszeit: 5 bis 5,5 Tagewoche; wöchentliche Arbeitszeit von 39,00 Std
    – Voraussetzungen: Interesse und Bereitschaft zur Kommunikation, Bereitschaft sich auf Krankheit und Alter einzulassen, Höflicher und freundlicher Umgang mit BewohnerInnen, Motivation zum selbständigen Arbeiten, Eigeninitiative, Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, Schweigepflicht,Teilnahme an hausinternen Fortbildungen
  • Sozialer Dienst in einer Einrichtung der Alten- und Behindertenpflege:
    Mitarbeit und Unterstützung im sozialen Dienst, Teilnahme an den Frühstücksgruppen für an Demenz erkrankte Bewohner, Einzelbetreuung (Gespräche, Spaziergänge, Vorlesen etc.), Essbetreuung im Speisesaal, Mithilfe bei Festen und Feiern, Begleitung der BewohnerInnen ins Krankenhaus und zu Ärzten, Transfer der BewohnerInnen zu den Gruppen und zu Veranstaltungen, Mithilfe bei tagesstrukturierenden Maßnahmen, Zusammenarbeit mit den Pflegeteams und dem Sozialen Dienst; Tätigkeitsverbote: Medikamentenvergabe sowie Annahme, Verwaltung und Ausgabe von Geldern
    – Arbeitszeit: 5 bis 5,5 Tagewoche; wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Std.
    – Voraussetzungen: Interesse und Bereitschaft zur Kommunikation, Bereitschaft sich auf Krankheit und Alter einzulassen, Höflicher und freundlicher Umgang mit Bewohnerinnen, Motivation zum selbständigen Arbeiten, Eigeninitiative, Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, Schweigepflicht,Teilnahme an hausinternen Fortbildungen
  • Hauswirtschaft in einer Einrichtung der Alten- und Behindertenhilfe:
    Einsatz in allen Bereichen der Zentralküche und in den Wohnbereichsküchen, Einblick in die Reinigung und Wäscherei, Hilfe bei Durchführungen von hauswirtschaftlichen Aktionen, unter anderem auch mit den BewohnerInnen, Service im Speisesaal und der Cafateria, Vorbereitungen für Frühstück, Mittagessen, Abendessen in der Zentralküche und in den Wohnbereichen, Herstellung von Zwischenmahlzeiten, Service im Speisesaal, Unterstützung und Ermutigung der BewohnerInnen, Eindecken der Tische, Abfüllen und Portionierung von Lebensmitteln, Unterstützung in der Spülküche, Gemüse – und Salatvorbereitungen, Unterstützung beim Braten sowie Kochen und Backen, Vorratshaltung, Kennenlernen von Maschinen und Geräten, Einhaltung von Hygienebestimmungen und Arbeits- Sicherheit, Arbeiten im Team und mit Azubis zusammen
    – Arbeitszeit: 5 Tage-Woche; auch Wochenenddienst von 6.00 Uhr bis 15.00 Uhr oder von 7.00 bis 16.00 Uhr oder im Spätdienst von 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
    – Voraussetzungen: Interesse und Bereitschaft zur Kommunikation, Bereitschaft sich auf Krankheit und Alter einzulassen, Höflicher und freundlicher Umgang mit BewohnerInnen, Motivation zum selbständigen Arbeiten, Eigeninitiative, hauswirtschaftliches Interesse, Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, Schweigepflicht,Teilnahme an hausinternen Fortbildungen
  • Die Einrichtungen:
    – Werner-Brölsch-Haus (6 Stellen), Bonhoefferstraße 12, 47138 Duisburg
    Jochen-Klepper-Haus (4 Stellen), Bonhoefferstraße 8, 47138 Duisburg
    Peter-Kuhn-Haus (6 Stellen), Bonhoefferstraße 2, 47138 Duisburg
    – B
    odelschwingh-Haus (2 Stellen), Bonhoefferstr. 19, 47138 Duisburg
    – Altenbrucher-Damm (8 Stellen), Altenbrucher Damm 8, 47249 Duisburg
    Albert-Schweitzer-Haus (4 Stellen), Bonhoefferstraße 18, 47138 Duisburg
    Seniorenzentrum Röttgersbach (3 Stellen), Bonhoefferstraße 6, 47138 Duisburg
    Seniorenzentrum am Landschaftspark (1 Stelle), Bronkhorststraße 132, 47137 Duisburg

 

  • Kontakt: Personalabteilung, Frau Nadine Barkow, Tel.: 0203/410 1143, Mail: nadine.barkow@edd.de
  • mehr Informationen